179,90 €*
Lieferzeit ca.: 2-4 Arbeitstage





Kiesel Okatmos DSG Dispersions-Sperr-Grund, á 10 kg
kein Schnellkleber zur Verlegung von Großformat
auf Calciumsulfatestrich erforderlich
- für saugfähige und nicht saugfähige Untergründe
- schnell trocknend
- hygienisierend
- hohe Verbundhaftung
- für den Innen-, Außen- und Unterwasserbereich
- zur Absperrung gegen erhöhte Feuchtigkeit1)bei unbeheizten zementären Untergründen
- Schutz des Calciumsulfatestrichs vor eindringender Feuchtigkeit
- keine Formatbegrenzung beim Einsatz auf Calciumsulfatestrichen
1) Ersetzt keine Abdichtung für erdreichberührende Bauteile gemäß DIN EN 18533 und Abdichtungen für Innenräume DIN 18534
Produktbeschreibung:
Lösemittelfreie (gemäß TRGS 610), hygienisierende Reaktionsharzgrundierung und Feuchtigkeitssperre1) mit hoher Verbundhaftung zum vorbehandelten Untergrund. Für den Einsatz auf saugfähigen und nicht saugfähigen Untergründen vor dem Aufrag von Verbundabdichtungen, der Dünnbett-Fliesenverlegung sowie vor Spachtelarbeiten für die Verlegung von textilen/elastischen Belägen und Parkett.
Okatmos® DSG kann als absperrende Grundierung auf Basis 1K-Reaktionsharz auf unbeheizten zementären Untergründen wie Zementestriche oder Beton zur Absperrung gegen überhöhte Feuchtigkeit vor der Spachtelung sowie darauf zu verklebender elastischer/textiler Beläge und Parkett eingesetzt werden:
– auf unbeheizten Zementestrichen bei einer Restfeuchte bis
3 CM-% (85 % rF) = 2-lagiger Auftrag
4 CM-% (90 % rF) = 3-lagiger Auftrag
– auf unbeheizten Betonuntergründen (auch unter Zementverbundestrichen) bei einer Restfeuchte gemessen nach der Darrmethode bis
4,5 Gew.-% (90 % rF) = 2-lagiger Auftrag
6,0 Gew.-% (95 % rF) = 3-lagiger Auftrag
Okatmos® DSG kann als absperrende Grundierung auf Basis 1K-Reaktionsharz bei der Verlegung von großformatigen Fliesenbelägen auf Calciumsulfatfließestrichen gegen Feuchtigkeit aus normal erhärtenden, zementären Verlegewerkstoffen eingesetzt werden:
– auf Calciumsulfatestrichen bei 2-lagigem Auftrag keine Begrenzung der Schichtdicke der zementären Kiesel-Spachtelmassen/Verlegewerkstoffen.
Okatmos® DSG eignet sich auch zur Grundierung auf Holzuntergründen und glatten, dichten und nicht saugfähigen Untergründen wie z.B. alten Fliesen-, Naturwerkstein-, Betonwerksteinbelägen vor Spachtelarbeiten oder der Dünnbett-Fliesenverlegung. Okatmos® DSG kann im Außenbereich auf mineralischen Untergründen und auf festhaftenden keramischen Altbelägen eingesetzt werden.
Nicht geeignet für Sulfitablauge-Klebstoffe, Magnesia- und Steinholzestriche.
Unterstützt die Lebensraumhygiene durch geruchsverhindernde Eigenschaften.
Durch den Einsatz von Okatmos® DSG können keine notwendigen oder erforderlichen Abdichtungen ersetzt
werden.
Anwendungsbereich: | Außen, Boden, Unter Wasser, Wand |
---|---|
Produktklasse: | Dispersionsgrundierung |
Anmelden
Sicherheitshinweise für Ihre Geräte
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Installation, Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Reparatur Ihrer Geräte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Was bedeutet das für Sie?
- Heizungs- und Sanitäranlagen: Beauftragen Sie einen Heizungs- und Sanitärfachbetrieb oder ein Vertragsinstallationsunternehmen.
- Elektrische Heizgeräte und Durchlauferhitzer (400V): Die Installation darf nur durch den Netzbetreiber oder ein im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte": Hier ist ebenfalls die Installation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Bei Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers vor der Erstinstallation einzuholen.
- Gasgeräte: Installation, Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gaseinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie:
- Lesen Sie vor der Installation und Montage die beiliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten sorgfältig durch.
- Halten Sie die in den Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen ein.
- Bei Wärmeerzeugern darf in der Regel nur die für die jeweilige Heizung zugelassene Abgastechnik verwendet werden.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte!
KI unterstützt uns bei der Erstellung einiger Texte auf dieser Seite.