79,90 €*
Lieferzeit ca.: 2-4 Arbeitstage





Kiesel Okamul DF flüssige Dichtfolie, a 14 kg Eimer
Flüssige Dichtfolie
- als Verbundabdichtung unter Keramikbelägen hoch flexibel, hohe Rissüberbrückung
- Kontrollfarben zur besseren Unterscheidung der Aufträge schnell trocknend
- für Wandflächen der Beanspruchungsklassen A und A0 mit "Allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis"
- für Bodenflächen der Beanspruchungsklasse A0
- nach DIN 18534 für Wand- und Bodenflächen in den Wassereinwirkungsklassen W0-I und W1-I sowie an den Wandflächen im Bereich W2-I (ohne Klasse C)
Produktbeschreibung:
Gebrauchsfertige, schnell trocknende, lösemittelfreie flüssige Dichtfolie zur Abdichtung an Wand- und Bodenflächen im Innenbereich in Feucht- und Nassräumen unter Keramik- und Naturwerksteinbelägen. Dazu gehören Bodenflächen in Bäder ohne Bodenablauf mit Duschtasse oder Badewanne und Wandflächen in Sanitärräumen in öffentlichem und gewerblichem Bereich mit Bodenabläufen ohne Chemikalienbeanspruchung. Als Untergründe eignen sich je nach Wassereinwirkungsklasse z.B. Gipswandbauplatten (DIN EN 12859), Gipskarton- und Gipsfaserplatten (DIN DIN 18180 bzw. DIN EN 520 und DIN EN 15283-2), Putze (DIN EN 998-1) der Mörtelgruppen CS II + III + IV, Beton (DIN EN 206), Porenbetonbauplatten (DIN 4166), Hohlwandbauplatten aus Leichtbeton (DIN 18148) oder Zement-, Calciumsulfat- und Gussasphaltestriche (DIN EN 1383 bzw. DIN 18560).
Anwendungsbereich: | Boden, Wand |
---|---|
Produktklasse: | Flüssige Dichtfolie |
Anmelden
1 Bewertung
8. August 2024 00:00
Bewertung bei Trusted Shops
-
Sicherheitshinweise für Ihre Geräte
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Installation, Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Reparatur Ihrer Geräte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Was bedeutet das für Sie?
- Heizungs- und Sanitäranlagen: Beauftragen Sie einen Heizungs- und Sanitärfachbetrieb oder ein Vertragsinstallationsunternehmen.
- Elektrische Heizgeräte und Durchlauferhitzer (400V): Die Installation darf nur durch den Netzbetreiber oder ein im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte": Hier ist ebenfalls die Installation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Bei Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers vor der Erstinstallation einzuholen.
- Gasgeräte: Installation, Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gaseinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie:
- Lesen Sie vor der Installation und Montage die beiliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten sorgfältig durch.
- Halten Sie die in den Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen ein.
- Bei Wärmeerzeugern darf in der Regel nur die für die jeweilige Heizung zugelassene Abgastechnik verwendet werden.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte!
KI unterstützt uns bei der Erstellung einiger Texte auf dieser Seite.