29,40 €*
Lieferzeit ca.: 2-4 Arbeitstage





HASIT CALSOLAN POR Sanierausgleichsmörtel a 25 kg auf Hydraulkalkbasis
HASIT CALSOLAN® POR ist ein naturweißer Sanierstopfmörtel / Sanierporengrundputz / Sanierausgleichsputz auf Basis von Romankalk.
Er zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Ideal geeignet für das Egalisieren von Unebenheiten
- Speziell für feuchtes, zu sanierendes Mauerwerk, nach DIN EN
13914-1 der ehemaligen MG P II (DIN V 18550:2005-04) bzw. CS II (EN 998-1) konzipiert.
Anwendung:
- CALSOLAN® POR wird eingesetzt als Poren- und Ausgleichsputz bei sehr hohen Putzschichtdicken > 40mm oder im Sanierputzsystem RS2 bei sehr hohen Feuchte- und Salzgehalten.
- Er eignet sich aber auch hervorragend als Füll- und Ausgleichsmörtel bei unebenen Untergründen, insbesondere bei Bruchstein-, bzw. ausgebrochenen Mauerwerk.
Der Sanierausgleichsputz wird zur Sanierung von feucht- und salzbelastetem Mauerwerk an Außenfassaden und Innenflächen verwendet. Er wird sowohl im Altbau als auch im Neubau an Wandflächen mit starker Feuchtigkeitsbelastung (Keller, Waschküchen etc.) eingesetzt.
HASIT CALSOLAN® POR zeichnet sich durch Hohe Diffusionsoffenheit,
große Salzspeicherkapazität und Sulfatbeständigkeit aus. Der Sanierstopfmörtel ist WTA-zertifiziert und wohngesund durch natürlichen hydraulischen Kalk.
Der zum Egalisieren der Oberflächen bestens geeignete Sanierputz ist hervorragend in der Verarbeitung und sein Abbinden und Erhärten ist spannungsfrei.
Im Sockel- und Fundamentbereich empfehlen wir HASIT CALSOLAN TOP zu verwenden.
Durch die Feinheit und Besonderheit des Bindemittels ist kein Spritzbewurf notwendig.
Zusammensetzung
- Sulfatbeständiges Bindemittel auf Basis von natürlichem hydraulischen Kalk.
- Romankalk
- Hochwertiger Kalkbrechsand
- Leichtzuschlag (mineralisch)
- Zusätze zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften
- Luftporenbildner
Anmelden
Sicherheitshinweise für Ihre Geräte
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Installation, Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Reparatur Ihrer Geräte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Was bedeutet das für Sie?
- Heizungs- und Sanitäranlagen: Beauftragen Sie einen Heizungs- und Sanitärfachbetrieb oder ein Vertragsinstallationsunternehmen.
- Elektrische Heizgeräte und Durchlauferhitzer (400V): Die Installation darf nur durch den Netzbetreiber oder ein im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte": Hier ist ebenfalls die Installation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Bei Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers vor der Erstinstallation einzuholen.
- Gasgeräte: Installation, Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gaseinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie:
- Lesen Sie vor der Installation und Montage die beiliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten sorgfältig durch.
- Halten Sie die in den Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen ein.
- Bei Wärmeerzeugern darf in der Regel nur die für die jeweilige Heizung zugelassene Abgastechnik verwendet werden.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte!
KI unterstützt uns bei der Erstellung einiger Texte auf dieser Seite.